Häufig gestellte Fragen zur Bürgerliste Edermünde
1. Was ist die Bürgerliste Edermünde und was sind ihre Kernziele?
Die Bürgerliste Edermünde ist eine unabhängige Wählergruppe, die sich aus interessierten Bürgern zusammensetzt, die sich aktiv in die Gemeindepolitik einbringen möchten. Im Gegensatz zu traditionellen Parteien liegt der Fokus der Bürgerliste auf Sachpolitik, konkreten Inhalten und den Themen der Bürger, anstatt ideologischen Vorgaben zu folgen. Zu den Kernzielen gehören: Transparenz und Bürgernähe, Förderung aller Generationen, Nachhaltigkeit, die Realisierung von Infrastrukturprojekten und der Widerstand gegen den Flächenverbrauch durch Logistikzentren.
2. Wie kann ich als Bürger mit der Bürgerliste Edermünde in Kontakt treten und mich einbringen?
Die Bürgerliste Edermünde ist sehr offen für die Beteiligung der Bürger. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, in Kontakt zu treten:
- E-Mail: Senden Sie eine E-Mail an die auf der Webseite angegebene Adresse, um Verbesserungsvorschläge einzureichen oder Termine für ein Online-Café zu vereinbaren.
- Online-Café: Vereinbaren Sie einen Termin für eine Online-Diskussion, um sich direkt auszutauschen.
- Persönlicher Kontakt: Nutzen Sie die auf der Webseite angegebenen Kontaktdaten (z.B. Mobilnummer) zur Kontaktaufnahme.
- Mitgliedschaft: Die Bürgerliste freut sich über neue Mitglieder, die sich aktiv in die Gestaltung der Gemeinde einbringen möchten.
3. Welche Themen und Initiativen verfolgt die Bürgerliste Edermünde aktuell?
Die Bürgerliste Edermünde setzt sich für verschiedene Themen ein, die das Leben in der Gemeinde verbessern sollen. Dazu gehören:
- Umwelt und Nachhaltigkeit: Förderung von Nachhaltigkeit, Bewahrung der Natur und Widerstand gegen übermäßigen Flächenverbrauch, insbesondere für Logistikzentren.
- Infrastruktur: Realisierung von wichtigen Infrastrukturprojekten.
- Bürgerbeteiligung: Aktive Einbeziehung der Bürger in politische Entscheidungen.
- Lärmschutz: Initiativen zum Lärmschutz, wie die Lärmmessung in der Ortsdurchfahrt Grifte.
- Tier- und Naturschutz: Förderung des Lebensraumes von Tieren, wie die Initiative zum Aufbau eines Storchennestes.
4. Wie positioniert sich die Bürgerliste Edermünde zu Extremismus und politischer Vielfalt?
Die Bürgerliste Edermünde positioniert sich klar gegen jegliche Formen des Extremismus und für eine vielfältige politische Landschaft. Sie betont, offen für alle nicht-extremistischen Positionen zu sein und mit allen in Kommunikation zu treten, die sich mit der freiheitlich-demokratischen Grundordnung Deutschlands identifizieren. Gewalt wird abgelehnt und eine friedliche und erfolgreiche Zukunft für Edermünde angestrebt.
5. Was ist der Ansatz der Bürgerliste bei der Erstellung und Kritik von Haushaltsplänen?
Die Bürgerliste Edermünde analysiert und kritisiert regelmäßig die Haushaltspläne und Nachtragshaushaltspläne der Gemeinde. Dabei bemängelt sie gängige Praktiken und betont, dass Haushaltspläne zeitlich in den Sitzungsplan von Gemeindevorstand und Gemeindevertretung eingebettet sein müssen, um ordnungsgemäß zu sein. Sie stützt ihre Argumentation auf das aktuelle Recht in Hessen, die Lehrmeinung des Hessischen Verwaltungsschulverband (HVSV) und Schreiben des Landrats. Es wird bemängelt, dass formale Abstimmungen über bloße "Kenntnisnahmen" in der Gemeindevertretung nicht zielführend sind.
6. Wie geht die Bürgerliste mit Einwänden gegen Protokolle von Gemeindevertretersitzungen um?
Die Bürgerliste Edermünde hat in der Vergangenheit Einspruch gegen Protokolle von Gemeindevertretersitzungen eingelegt, wenn sie der Meinung war, dass diese nicht die tatsächlichen Abläufe oder Entscheidungen korrekt wiedergeben. In einem Fall protestierte die Bürgerliste dagegen, dass der Vorsitzende über Punkte abstimmen ließ, die keinen Mehrwert haben. Obwohl sie den Einspruch zurückzog, wollte sie mit der Aktion auf das ihrer Meinung nach despektierliche Verhalten des Vorsitzenden hinweisen und betonen, dass die Gemeindevertretung über sinnvolle und zielführende Anträge abstimmen sollte.
7. Welche Rolle spielt die jährliche Klausurtagung der Bürgerliste und was wird dort behandelt?
Die Bürgerliste Edermünde führt jährlich eine Klausurtagung durch, um Ideen und Ansätze zu sammeln, zu diskutieren und in die Visionen für das kommende Jahr einzuarbeiten. Die Klausurtagung ist ein wichtiger Bestandteil für die Entwicklung der Wählergemeinschaft und die Verbesserung der Strukturen der Gemeinde Edermünde. Es wird auf Optimierungspotentiale für Edermünde eingegangen und neue Anträge, Ideen und Veranstaltungen geplant. Die Bürgerliste freut sich dabei über die Beteiligung aller Bürger.
8. Wie verhält sich die Bürgerliste zu Großprojekten wie dem Bau neuer Logistikzentren in Edermünde?
Die Bürgerliste Edermünde positioniert sich klar gegen einen gigantischen Flächenverbrauch und den Bau von zusätzlichen Logistikzentren in der Gemeinde. Sie setzt sich für eine nachhaltige Entwicklung ein und möchte verhindern, dass unnötige Flächen für Logistikzentren geopfert werden.